Prof. Dr. Jakob Kather

Pic of Prof. Dr. Jakob Kather

Professor für Klinische Künstliche Intelligenz, Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden

Rolle in LiSyM-Krebs

  • Partner bei DEEP-HCC
  • Deep Learning-gestützte morphologische Analyse von HCC
  • Integration von Modellierungs- und Diagnosetools
  • Nutzung der Leistungsfähigkeit der KI-basierten Bildanalyse von Standard-Histologie für die Vorhersage des HCC-Risikos

Fachkenntnisse

  • Künstliche Intelligenz, computergestützte Modellierung, Computer Vision, computergestützte Pathologie, maschinelles Lernen
  • Anwendungen von KI in der Medizin, insbesondere Präzisionsonkologie bei soliden Tumoren
  • Einsatz von computergestützten Methoden zur Extraktion von verwertbarem Wissen aus klinischen Routinedaten unter Verwendung von Deep Learning
  • Vorhersage von klinisch verwertbaren Eigenschaften von Tumoren direkt aus routinemäßig verfügbaren histopathologischen Schnitten

Berufserfahrung

  • Seit 2022: Ordentliche Professur (W3) „Klinische Künstliche Intelligenz“ an der TUD Dresden
  • 2021 - 2022: Junior- (Assistenz-) Professur (W1 mit Tenure Track zu W2) an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
  • Seit 2020: Zusätzliche Anstellung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
  • 2019 - 2022: Forschungsgruppenleiter „Computational Oncology“ an der Uniklinik RWTH Aachen
  • 07/2018 - 05/2022: Assistenzarzt in der Gastroenterologie, Gastrointestinalen Onkologie, Medizinischen Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland
  • 2016 - 2018: Assistenzarzt, Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
  • 2016 - 2018: Postdoktorand, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ, „Angewandte Tumorimmunität“, PI: Prof. Dr. Dirk Jäger)

Abschlüsse

  • 2021: Facharztanerkennung für „Innere Medizin“
  • 2016: Erteilung der Approbation als Arzt durch das Land Baden-Württemberg
  • 2013 - 2016: Dissertation, „Vaskuläre Biologie und Tumorangiogenese“, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
  • 2016: Master of Science in Medizinischer Physik an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
  • 2009 - 2016: Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2022: Thannhauser-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS)
  • 2021: Deutscher Preis für Krebsprävention, Kategorie Nachwuchswissenschaftler der Manfred Lautenschläger Stiftung und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)
  • 2021: Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • 2020: Forschungspreis zur Darmkrebsprävention (Stiftung Lebensblicke, Ludwigshafen, Deutschland)
  • 2020: Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie, AIO)
  • 2020: Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)